Sozinianer

Sozinianer
Sozinianer,
 
nach den italienischen Humanisten L. und F. Sozzini benannte antitrinitarische Bewegung (Antitrinitarier), die Mitte des 16. Jahrhunderts in Polen entstanden war (»Polnische Brüder«), dort zur Bildung einer Sonderkirche geführt hatte und nach deren Zerschlagung im 17. Jahrhundert als religiöse Strömung in Westeuropa und später in den USA weiterwirkte. - Aus Kritik an der kalvinistischen Trinitätslehre und an der Bekleidung öffentlicher Ämter durch Christen kam es 1565 zur Abspaltung zahlreicher reformierter Prediger und italienische Glaubensflüchtlinge als »Ecclesia minor« von der reformierten Kirche Polens. Zentrum war Raków (bei Kielce). Unter Führung F. Sozzinis, dem die Einigung der verschiedenen Gruppierungen der Bewegung gelang, entstand 1605 der Rakówer Katechismus, das entscheidende Lehrwerk der Sozinianer. Ausgehend von der Überzeugung, dass die Bibel die alleinige Quelle der Lehre sei und als Wort Gottes nichts enthalten könne, was der Vernunft widerspricht, lehnten die Sozinianer die kirchliche Lehre von der Trinität, der Inkarnation und den Sakramenten ab. Sie lebten ein biblizistisch-pragmatisches Christentum, dessen ethische Ausrichtung mit strenger Kirchenzucht einherging. Die systematischen Verfolgungen im Zuge der polnischen Gegenreformation führten zur Zerstörung Rakóws (1638) und zum Landesverweis (1658) aller Sozinianer. Die v. a. nach Siebenbürgen, Schlesien, Brandenburg und Holland auswandernden Sozinianer vereinigten sich mit anderen unitarischen Gruppen und trugen u. a. zur Entstehung des englischen Unitarismus (Unitarier) bei.
 
 
Reformation u. Frühaufklärung in Polen. Studien über den Sozinianismus u. seinen Einfluß auf das westeurop. Denken im 17. Jh., hg. v. P. Wrzecionko (1977);
 
Socianism and its role in the culture of XVIth to XVIIIth centuries, hg. v. L. Szczucki (London 1983);
 
Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum 18. Jh., hg. v. G. Vogler (1994).
 

* * *

So|zi|ni|a|ner, der; -s, - [nach den ital. Begründern Lelio u. Fausto Sozzini]: Angehöriger einer Religionsgemeinschaft des 16. Jh.s in Polen, die die Lehre von der Trinität ablehnt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozinianer — Sozinianer, s. Socinianer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sozinianer — Soziniāner, die Anhänger der Lehren des Lälius Socīnus (eigentlich Sozzini, geb. 1525 zu Siena, erst Jurist, dann Theolog, gest. 1562 zu Zürich) und seines Neffen Faustus Socinus (geb. 1539 zu Siena, gest. 1604 in der Nähe von Krakau. Sie… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sozinianer — Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozzianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die sich im 16. und 17. Jahrhundert in Europa ausbreitete und nach ihrem bedeutendsten Vertreter, dem italienischen Antitrinitarier Fausto Sozini… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozinianer — So|zi|ni|a|ner der; s, <nach den ital. Begründern L. u. F. Sozini u. zu ↑...aner> Angehöriger einer ↑antitrinitarischen Religionsgemeinschaft des 16. Jh.s in Polen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Antitrinitarismus — Die Artikel Unitarismus und Antitrinitarier überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichttrinitarier — Die Artikel Unitarismus und Antitrinitarier überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Raków — Raków …   Deutsch Wikipedia

  • Sozinianismus — Faustus Socinus. Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozzianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die sich im 16. und 17. Jahrhundert in Europa ausbreitete und nach ihrem bedeutendsten Vertreter, dem italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozianer — Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozzianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die sich im 16. und 17. Jahrhundert in Europa ausbreitete und nach ihrem bedeutendsten Vertreter, dem italienischen Antitrinitarier Fausto Sozini… …   Deutsch Wikipedia

  • Antitrinitarier — Nichttrinitarier oder Antitrinitarier sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma von der Dreieinigkeit Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”